Panele fotowoltaiczne

Sachsen-Anhalt – Große Chancen für PV in ländlichen Gebieten

27 June 2025

Sachsen-Anhalt liegt im Herzen Deutschlands und zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die sowohl städtische als auch ländliche Gebiete umfasst. Die Region setzt zunehmend auf erneuerbare Energien, insbesondere auf Photovoltaik (PV), um ihre Energieunabhängigkeit zu stärken. Dank der großen Freiflächen und der vergleichsweise hohen Sonneneinstrahlung ist Sachsen-Anhalt ein idealer Standort für PV-Anlagen.

Ferro-Wings-Fotowoltaika-najwazniejsze-pojecia.jpg

Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen

  • Gibt es lokale Vorschriften für die Installation von PV?
    In Sachsen-Anhalt gibt es keine besonderen Einschränkungen für PV-Anlagen auf Dächern von Wohngebäuden. Größere Freiflächenanlagen erfordern jedoch eine Genehmigung durch die zuständigen Behörden.
  • Technische und rechtliche Anforderungen:
    Die Installation muss den VDE-Vorschriften entsprechen, und die Anlage muss bei der Bundesnetzagentur (MaStR) registriert werden. Auch die Netzanschlussbedingungen des regionalen Netzbetreibers müssen beachtet werden.
  • Meldeprozess für PV-Anlagen:
    Jede neue PV-Anlage muss sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister (MaStR) angemeldet werden. Bei Anlagen über 10 kWp sind zudem Steuer- und Meldepflichten zu beachten.

Verfügbare Förderprogramme und Unterstützung

  • Regionale Förderungen und Zuschüsse:
    Sachsen-Anhalt bietet verschiedene Programme zur Förderung erneuerbarer Energien an, darunter auch Zuschüsse für PV-Anlagen, die über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergeben werden können.
  • Finanzierungsmöglichkeiten:
    Kredite mit niedrigen Zinssätzen, wie sie von der KfW-Bank angeboten werden, erleichtern den Zugang zu einer PV-Investition.
  • Steuerliche Vorteile und Gebührenbefreiungen:
    Seit 2023 sind PV-Anlagen bis 30 kWp von der Mehrwertsteuer befreit, was die Investitionskosten senkt. Zudem sind Gewinne aus PV-Anlagen bis zu einer bestimmten Größe steuerfrei.

Beispielhafte Kosten und Rentabilität der Investition

  • Installationskosten vs. mögliche Einsparungen:
    Eine typische 10-kWp-Anlage kostet in Sachsen-Anhalt etwa 15.000–20.000 €. Durch die Einsparung von Stromkosten und die Einspeisevergütung kann sich die Investition nach 8–12 Jahren amortisieren.
  • Return on Investment in der Region:
    Aufgrund der guten Einstrahlungswerte und der stabilen Netzstrukturen lohnt sich eine PV-Installation besonders in ländlichen Regionen.

Netzstruktur und Einspeisung

  • Bietet die Region vorteilhafte Tarife für die Einspeisung von Überschüssen?
    Die Einspeisevergütung wird durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelt. Der aktuelle Vergütungssatz für kleine PV-Anlagen beträgt etwa 8–10 Cent pro kWh.
  • Möglichkeiten der Energiespeicherung:
    Batteriespeicher werden zunehmend gefördert, um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

Fazit und Empfehlungen

Sachsen-Anhalt bietet aufgrund der großen verfügbaren Flächen und der günstigen Förderbedingungen eine hervorragende Möglichkeit für Investitionen in Photovoltaik. Besonders in ländlichen Gebieten sind PV-Anlagen eine wirtschaftlich attraktive Lösung. Wer von stabilen Renditen und nachhaltiger Energie profitieren möchte, sollte eine PV-Anlage in Betracht ziehen und sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten informieren.